Dieser Witz wurde dem deutschen Weltklasse-Fußballer Andreas Möller erst sieben Jahre nachdem er ihn angeblich gemacht hat das erste Mal zugeschrieben. Das angebliche Interview mit diesem Zitat hat noch niemand entdecken können.
1992 wechselte Andreas Möller zu Juventus Turin nach Italien. Bevor der Vertrag fixiert wurde, gab es monatelang Spekulationen und Diskussionen. Bergamo wollte Möller haben, Möller wollte nicht nach Bergamo. Von Madrid war nicht die Rede. In diesen Monaten vor der Vertragsunterzeichnung soll Möllers zweitberühmtester Satz gefallen sein.
Aber erst 1999 wurde er Andreas Möller das erste Mal zugeschrieben: Von Klaus Bittermann, in einem Buch, dessen Titel "Vom Feeling her ein gutes Gefühl" tatsächlich von Andreas Möller stammt.
![]() |
Klaus Bittermann, Tiamat, 1999. |
In einem Interview für das SZ-Magazin hat Andreas Möller einmal bestätigt, dass er den Satz "Vom Feeling her habe ich ein gutes Gefühl" wirklich einmal gesagt hat:
Andreas Möller, 2001
- "Gut, das gebe ich zu, das habe ich gesagt. Das ist mir mal rausgerutscht, das kann passieren, oder? Aber der Spruch 'Mailand oder Madrid - Hauptsache Italien', den hat man mir reingesungen."
Andreas Möller, SZ Magazin, 2001 [Vorerst zitiert nach Uli Hesse, S. 35]
Wäre das Wort im Jahr 1992 wirklich gefallen, hätten sich das Klaus Hansen und Frank Langenfeld, die besten Fußballersprüche-Sammler Deutschlands, in den 1990er Jahren nicht entgehen lassen.
Warum hätte sie das Zitat ignorieren sollen, wenn sie Möllers berühmtestes Zitat ("Vom Feeling her habe ich ein gutes Gefühl") selbstverständlich in ihre Bücher aufgenommen haben?
![]() |
Klaus Hansen, 1993. |
noch in Frank Langefelds Sprüchesammlung: "Verlieren ist wie gewinnen. Nur umgekehrt" kommt das Andreas-Möller-Madrid-Zitat vor.
![]() |
Frank Langenfeld, 1999. |
Da das Zitat in den besten deutschen Fußballersprüchesammlungen der 1990er Jahre noch nicht vorkommt, stimme ich Uli Hesses Argumenten zu: Auch ich halte die Zuschreibung des Spruchs "Madrid oder Mailand - Hauptsache Italien" durch Klaus Bittermann für unbegründet.
Alle späteren Zuschreibungen an Andreas Möller stützen sich anscheinend wissentlich oder unwissentlich auf Bittermanns erste, falsche Zuschreibung.
Alle späteren Zuschreibungen an Andreas Möller stützen sich anscheinend wissentlich oder unwissentlich auf Bittermanns erste, falsche Zuschreibung.
Artikel in Arbeit.
***
ZITATFORSCHUNG unterstützen.
***
______Quellen:
Uli Hesse: "Vom Feeling her ein ungutes Gefühl - ... Ein Streifzug durch die Halbwelt der Kuckuckszitate.""11 Freunde." Nr 224, Juli 2020 S. 34-36
Erste Zuschreibung des Kuckuckszitats:
Klaus Bittermann (Hg.): "Vom Feeling her ein gutes Gefühl. Rhetorische Spitzenleistungen in der Welt des Fußballs oder Fußballdeutsch für fortgeschrittene Ausländer." Tiamat, Berlin: 1999
Fußballerssprüche-Sammlungen ohne das "Madrid-Zitat":
Klaus Hansens (Hg.): "Verkaufte Faszination - 30 Jahre Bundesliga", Klartext Verlag, Essen: 1993
Frank Langefeld: "Verlieren ist wie gewinnen. Nur umgekehrt. Freiwillige und unfreiwillige Weisheiten aus der Welt des Sports", Verlag Die Werkstadt, (Göttingen?): 1999
SZ-Magazin 2001
(Bibliographie folgt.)
_______
Dank:
Ich danke Uli Hesse für seinen amüsanten Artikel zu diesem Kuckuckszitat.