Dieses alte deutsche Sprichwort wird auf Deutsch oft Johann Wolfgang von Goethe unterschoben und auf Englisch oft Franz Kafka.
Goethe scheint dieses alte Sprichwort gefallen zu haben, denn er trägt es einmal in ein Stammbuch ein:
Dieses Sprichwort anonymen Ursprungs ist in einigen Varianten überliefert:
________
Quellen:
Google
Karl Friedrich Wilhelm Wander: "Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk." Zweiter Band, Gott bis Lehren, F. A. Brockaus, Leipzig: 1870, S. 25, Nr. 531, 532 (Link)
Stammbuchblatt mit Goethes Eintrag: books.google
books.google.at
books.google
_______
Dank:
Ich danke Michael Gunczy für den Hinweis auf dieses Kuckuckszitat.
Artikel in Arbeit.
![]() |
Pseudo-Johann-Wolfgang-Goethe-Zitat. |
![]() |
Pseudo-Johann-Wolfgang-Goethe-Zitat. |
![]() |
Pseudo-Johann-Wolfgang-Goethe-Zitat. |
Goethe scheint dieses alte Sprichwort gefallen zu haben, denn er trägt es einmal in ein Stammbuch ein:
Johann Wolfgang Goethe, 1811:
- "'Gott giebt die Nüsse, aber er bricht sie nicht auf.' Dies altdeutsche Wort zu freundlichem Andenken.
Goethe Weimar d. 9. Oct. 1811"
Stammbuchblatt books.google
Dieses Sprichwort anonymen Ursprungs ist in einigen Varianten überliefert:
- Gott gibt die Nüsse, aber er knackt sie nicht auf.
- Gott gibt uns wol die Nüsse, aber er knackt sie nicht auf.
- Gott gibt uns wol die Nüsse, aber in der Schale.
- Unser Herrgott gibt die Nüsse, aber er beisst sie nicht auf.
- God gives the nuts, but he does not crack them.
Beispiele für falsche Zuschreibungen an Franz Kafka:
![]() |
Pseudo-Franz-Kafka quote. |
Twitter:
![]() |
Pseudo-Franz-Kafka quote. |
Quellen:
Karl Friedrich Wilhelm Wander: "Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk." Zweiter Band, Gott bis Lehren, F. A. Brockaus, Leipzig: 1870, S. 25, Nr. 531, 532 (Link)
Stammbuchblatt mit Goethes Eintrag: books.google
books.google.at
books.google
_______
Dank:
Ich danke Michael Gunczy für den Hinweis auf dieses Kuckuckszitat.
Artikel in Arbeit.