Diese Maxime geht auf einen Satz des amerikanischen Geschäftsmannes und Politikberaters Bernard Baruch aus dem Jahr 1946 zurück und wurde in den folgenden Jahrzehnten etwas abgewandelt von James R. Schlesinger (1965), Alan Greenspan (1981), Daniel Patrick Moynihan (1988) und einigen anderen verwendet.
Verteidigungsminister Schlesinger, dem das Sprichwort manchmal zugeschrieben wird, hat ursprünglich Bernard Baruch zitiert und der New Yorker Senator Daniel P. Moynihan zitierte es als "einfache Regel" des US-Notenbank-Chefs Alan Greenspan als Vorsitzendem einer Social-Security-Reform-Kommission.
Trotzdem wird die in vielen Sprachen sprichwörtlich gewordene Maxime meistens Daniel P. Moynihan zugeschrieben. Begonnen hat diese falsche Zuschreibung anscheinend mit einem Artikel in der New York Times vom 25. April 1989 (Link), ein Jahr nachdem Moynihan in seinem Buch "Came the Revolution: Argument in the Reagan era" Alan Greenspans "einfache Regel" zitiert hat (Link).
Chronologie
1946
Bernard Baruch:
- "Every man has the right to an opinion but no man has a right to be wrong in his facts. Nor, above all, to persist in errors as to facts."(Link)
James R. Schlesinger:
- At some point, facts also claim a place. Said Bernard M. Baruch: 'Every man has a right to his own opinion, but no man has a right to be wrong in his facts.'"
- As former Secretary of Defense James R. Schlesinger has said, 'Each of us is entitled to his own opinion, but not to his own facts.'"
- "Jeder darf seine eigene Meinung haben, aber niemand ist berechtigt, seine eigenen Fakten zu schaffen". Anonym (Link)
Alan Greenspan
- "Alan Greenspan, who chaired the commission, adopted a simple rule: Each member was entitled to his own opinion but not his own facts." (Link)
(Commission: The National Commission on Social Security Reform, von Ronald Reagan im Dezember 1981 eingesetzt. Daniel Patrick Moynihan, 1988)
Daniel Patrick Moynihan
- "'Everybody is entitled to their own opinions, but not their own facts,' said Senator Daniel Patrick Moynihan, Democrat of New York."
NYT, 25. April 1989 (Link)
- "Jeder, so wusste er, hat ein Anrecht auf seine eigene Meinung
, nicht aber auf seine eigenen Fakten."
- "Meine Schlussfolgerung ist: Jeder von uns, Sie, ich, Herr Rumsfeld, alle, wir haben ein Recht auf eigene Meinung, aber wir haben kein Recht auf eigene Fakten."
(Link)
- "As the old adage says so well, we're entitled to our own opinions, we're just not entitled to our own facts."
- "Jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung, aber nicht das Recht auf seine eigenen Fakten, auch nicht Frau Steinbach." (Link)
Varianten
- "Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten."
- "Jede/r hat Anrecht auf eine eigene Meinung, nicht aber auf eigene Fakten."
- "Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung – aber nicht auf eigene Fakten."
- "Jeder hat das Grundrecht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten."
- "Jeder darf seine eigene Meinung haben, aber niemand ist berechtigt, seine eigenen Fakten zu schaffen."
- "Jeder Mensch hat das Recht auf eine eigene Meinung. Aber es gibt kein Recht auf eigene Fakten!"
- "Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat das Recht auf eigene Fakten."
- "Everyone is entitled to their own opinions, but they are not entitled to their own facts."
- "You are entitled to your own opinion, but you are not entitled to your own facts."
- "You’re entitled to your own opinions. You’re not entitled to your own facts."
Quellen:
The Dictionary of Modern Proverbs. Hrsg. von Charles Clay Doyle, Wolfgang Mieder und Fred R. Shapiro, Yale University Press, New Haven und London: 2012, S. 185.
(Baruch:) Toledo (OH) Blade, 9 October 1946, "Lie Hints He May Enter Atomic Control Dispute; U.N. Leader Indicates Action At Gathering Honoring Baruch; U.S. Delegate Defends Plan" , S. 2, col. 3: (Link) (Zitiert nach Barry Popik)
Daniel P. Moynihan: "Came the Revolution: Argument in the Reagan era", Harcourt Brace Jovanovich, San Diego, CA: 1988, S. 159 (Link); zitiert: (Link)
Kenneth R. Weiss: "Washington Talk; States Circle Their Wagons for the Money Wars", New York Times, 25. April 1989 (Link)
Barry Popik hat in seinem Blog 2009 die Entwicklung des Sprichworts mit vielen Varianten und bibliographischen Angaben dokumentiert.
listserv.linguistlist.org 2010
Wikiquote
_________
President Roosevelt: The President's Address to Women, NYT, 28. September 1934 (Link):
- "The number of poll-parrots in our midst is steadily declining — for which we must be very thankful. More and more men and women are looking up their own facts and forming their own opinions. And, equally important, we are learning in these days to discriminate between real news and mere rumor. As a people, we put our tongues in our cheeks when a fact or a series of facts is distorted, no matter what motive is the cause of that distortion."